Du hast Lust an einem Forscher:innen-Kurs im einem der Labore teilzunehmen? Das SFM freut sich auf dich!

Nachfolgend findest du eine Auswahl an Kursen, die wir in diesem Schuljahr anbieten. Bitte melde dich vorher an.

Bio-Lab

Du hast Spaß an Biologie und würdest gerne in dieser Richtung selbst forschend tätig werden? Du möchtest endlich mal Zeit haben, in Ruhe zu mikroskopieren oder einfach ein Experiment z. B. aus Deinem Schulbuch, für das im Unterricht zu wenig Zeit war, selbsttätig durchführen? Bei uns findest Du ein ausgestattetes Labor und fachliche Unterstützung dafür. Möglicherweise ergibt sich ein Jugend Forscht Projekt – wir beraten Dich. Außerdem laden wir Dich ein, bei uns Aufgaben für die Junior Science Olympiade oder die Biologie Olympiade zu bearbeiten und bieten Unterstützung bei der Anmeldung.

Schüler:innen experimentieren

Naturwissenschaftlichen Fragestellungen selbstständig auf den Grund gehen. Das ist das Ziel von „Schüler experimentieren“. Wie der Name schon andeutet, wird das Experiment dabei eine zentrale Rolle spielen.

Das Angebot richtet sich an interessierte Schüler:innen ab Klasse 7, die einzeln oder in Kleingruppen an naturwissenschaftlichen Wettbewerben (Chemie / Physik) teilnehmen oder sich darauf vorbereiten wollen.

  • dienstags oder mittwochs, 16:00 – 18 Uhr, nach Absprache
  • Schüler:innenlabor Physik (Renthof 5)
  • 9 bis 16 Jahre
  • Philipp Greilich
  • greilich@sfz-mittelhessen.de

First Lego League

Es erwartet dich ein über 2 Quadratmeter großer Wettbewerbstisch mit Spielfeld und Aufbauten, jede Menge Spaß und Herausforderungen. Lerne neue Freunde kennen, bildet ein Team und entwickelt einen Roboter, der die aktuellen Aufgaben der First-Lego-League (FLL) bewältigen kann. Abschließend könnt ihr am Regionalwettbewerb der FLL teilnehmen und euch dort mit anderen Teams messen. Die Teilnahme ist freiwillig und von 9 bis max. 16 Jahre. Die vorhandenen Lego Roboter „EV3“ und „Spike Prime“ mit Erweiterungssets bieten euch nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Alle Schülerinnen und Schüler, die gerne coden (Scratch, Java, Python, ..), Lego bauen und in Problemen eine Herausforderung sehen, sind herzlich willkommen.

ChemLab

In den Räumen des SFM, die sich momentan im Gebäude des Fachbereichs Physik der Philipps-Universität Marburg befinden, sind chemische Experimente nur eingeschränkt möglich, da dort keine Abzüge und keine Gasanschlüsse vorhanden sind. Wer Interesse an chemischen Fragestellungen hat, kann Experimente im „Satteliten-Labor“ der Steinmühle durchführen. Neben dem freien Forschen mit Schwerpunkt Chemie ist auch Unterstützung beim Lösen der Aufgaben zur Chemie-Olympiade möglich.

MINT-Makerspace

Der Begriff MINT steht nicht nur für eine Geschmacksrichtung, sondern auch für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Im Makerspace werdet ihr fit gemacht für das eigenständige Forschen. Wir werden spannende Experimente durchführen. Außerdem bekommt ihr einen ersten Einblick in die Welt des 3D-Drucks und des Programmierens. Hierzu nutzen wir beispielsweise Arduino-Mikrocontroller. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit an eigenen Fragestellungen zu forschen.

Hackerspace-AG

Die HackerSpace-AG ist ein Raum für den kreativen Umgang mit Technik. Egal ob es das eigene Löt-Projekt, ein selbstgebauter Roboter, Coding, Web-Development, Umnutzung oder Upcycling von Technik, das Aufsetzen des eigenen Webservers oder anderes werden soll: Der HackerSpace bietet den Raum für die Umsetzung von Projekten mit tiefen Einblicken in Technologie und Informatik. Begleitend werden wir zwischendrin die Teilnahme an Informatikwettbewerben vorbereiten und, als Gruppe oder jeder einzeln, teilnehmen.

Wow-Experimente

Viel hilft viel? Welche Bedingungen braucht eine „gute Explosion“? Was hat Liebig mit der Entwicklung von Wasserstoff zu tun? Führt das Abschmelzen der Polkappen tatsächlich zur Erhöhung des Meeresspiegels? Antworten auf diese und andere spannende Fragen könnt Ihr in diesem Kurs selbst herausfinden.