Und, bist du dabei?
Ich interessiere mich für MINT.
MINT
=
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Ich wollte schon immer mal bei „Jugend forscht“ mitmachen.
Jugend forscht
=
MINT-Wettbewerb für Schüler:innen
Ich gehe in die 8. bis 12. Klasse.
8. bis 12. Klasse
=
Vernetzung von Schüler:innen unabhängig des Alters
Dann melde Dich beim Experimentier- und Infotag des SFM an!
Di., 07.03.2023
9:00 Uhr
Steinmühle
kostenfrei
Fülle das Anmeldeformular aus, lass es von einem Erziehungsberechtigten unterschreiben und schick es an:
Beigefügt findest Du auch einen Antrag auf Unterrichtsbefreiung für Deine Lehrkraft. Weitere Informationen sind im Flyer zu finden.
Wir freuen uns auf Dich!
Workshops
Beim Experimentier- und Infotag werden Workshops unter anderem zu folgenden Themen angeboten.

Das große Krabbeln – Unter welchen Bedingungen fühlen sich Asseln am wohlsten?
In diesem Workshop arbeitet ihr mit lebenden Asseln und untersucht, welche abiotischen Faktoren sie bevorzugen.
Lernt, wie man naturwissenschaftliche Experimente mit Tieren durchführt und wendet Methoden der biologischen Forschung an, um Erkenntnisse zu gewinnen.
Biologie

Radioaktivtät – Ein faszinierendes Thema
Sei es in Medizin, im heimischen Keller oder beim Essen von Bananen. Sogar bei der Frage, warum unsere Erde einen heißen Kern hat, spielt Radioaktivität eine große Rolle.
In diesem Workshop erkundest du die Eigenschaften der Strahlung und führst eigene Experimente durch.
Physik

Viel hilft viel – Welche Bedingungen braucht eine „gute“ Explosion?
Wir lassen es ordentlich knallen und finden es heraus!
Chemie

Flächenbestimmung von Polygonen
Die Bestimmung der Fläche von Dreiecken und bestimmten Vierecken ist bekanntermaßen recht einfach. Vielecke dagegen können sehr ungewöhnliche Formen annehmen und man vermutet komplexere Formeln. Umso überraschender ist es, dass es sogar mehrere sehr einfache Berechnungsverfahren gibt. Beim Workshop lernt man verschiedene Ideen zur Flächenbestimmung kennen, macht sich mit den Berechnungsmethoden und mit den zugehörigen Hintergründen vertraut und man hat die Möglichkeit, die Methoden an vielen Beispielen miteinander zu vergleichen.
Mathematik

Energie – Ein Umdenken ist nötig
Für unser (Über-)Leben müssen wir mehr erneuerbare Energien nutzen.
Welche Wege können wir dabei gehen?
Ein uralter Wunsch der Menschheit nach einer Maschine, die sich -einmal in Gang gesetzt- ohne Energiezufuhr ewig bewegt, bleibt leider nur ein Traum. In diesem Workshop wird uns eine kleine Ente helfen, neu über dieses Thema nachzudenken.
Lasst euch überraschen…
Energie

Der veränderliche Sternenhimmel
Man merkt es bei einmaligem Bestaunen des Sternenhimmels noch nicht. Aufmerksame Beobachter wissen aber schon seit der Antike, dass Sterne ihre Helligkeiten ändern. Und mit modernen Teleskopen kann man auch feststellen, dass sie sich relativ zueinander bewegen. Im „Virtual Observatory“ (VO), einer frei zugängigen astronomischen Internet-Datenbank, sind sehr viele Aufnahmen und Messdaten gespeichert. Wir verwenden „Aladin“ als Werkzeug, um durch den richtigen Vergleich verschiedener Aufnahmen im VO die Bewegung eines Sternes zu vermessen.
Astronomie